Champions League – SSG trifft auf Titelverteidiger: Marburger Goalballer treffen bei Champions League Gruppenphase in Rostock auf NGA Lions

Marburg/ Rostock, 21.02.2025.

 

Bereits zum zweiten Mal in Folge hat sich die SSG Blista Marburg für die Gruppenphase der Königsklasse qualifiziert. In Rostock findet vom 07. – 09.03 das zweite von insgesamt drei Qualifikationsturnieren statt. Die besten drei Mannschaften eines Qualifikationsturniers erhalten ein Ticket für den Finalspieltag in Porto (Portugal) vom 20. – 23. Juni.

Als Vorbereitung für die Königsklasse organisierte die SSG – mit großer finanzieller Unterstützung der Organisation Blindenfreunde – ein internationales Trainingslager mit Spitzenmannschaften aus der Türkei, Dänemark und den Niederlanden.

„wollen mutig spielen“

Bereits letztes Jahr wurde Marburg als Neuling in Europa in ihrer Gruppe überraschend zweiter. Im Viertelfinale war dann nach einer knappen 4:6 Niederlage gegen die VSAVH Lyon Schluss.

2025 trifft in Gruppe B der 12. Platzierte der letzten Champions League Saison zunächst auf den finnischen Meister Näpäjä um 11:30 Uhr (live auf GoalinoTV YouTube). Im Anschluss folgt dann der Hammer gegen den amtierenden Titelverteidiger NGA Lions aus Litauen um 15:50 Uhr. Das letzte Gruppenspiel bestreitet der deutsche Rekordmeister dann um 20:10 Uhr gegen den tschechischen Meister GC Perun. Bereits 2024 trafen die Mittelhessen auf die Mannschaft aus Prag. Damals konnte man die Partie vorzeitig mit 12:2 für sich entscheiden.

Alle acht Mannschaften kommen zunächst weiter und spielen am Samstag im Viertelfinale. Am Nachmittag folgen dann die Halbfinals. Für Sonntag sind das Finale und Platzierungsspiele angesetzt.

Cheftrainer Stefan Weil erwartet ein hartes Turnier: „Wir konnten bei dem internationalen Trainingslager einiges ausprobieren und uns mit starken Gegnern messen. Mit diesen Erkenntnissen möchten wir uns eine gute Ausgangslage in der Gruppe erspielen. Neben den NGA Lions haben aus der Gruppe A der RGC Hansa Rostock und Invasport Poltava Ukraine gute Chancen auf eine Finalteilnahme. Dennoch möchten wir mutig spielen und die Favoriten so gut es geht ärgern.“

Im Aufgebot der Hessen stehen mit Nils Emig, Daniel Arendar und Kürsat Özdemir gleich drei Nationalspieler. Nationalspielerin Annkathrin Denker und die Bundesligaspieler Jonah Schmidt und Roman Qayumi komplettieren den Kader. Als Co-Trainerin wird Landestrainer Weil von Ida Popp unterstützt. Die Ergebnisse, die Tabelle und weitere Statistiken findet man https://egca.info.

Was ist Goalball

Goalball wird auf einem volleyballgroßen Spielfeld (9x18m) gespielt. Die Tore erstrecken sich dabei über die gesamte Grundlinie und sind 1,30m hoch. Gespielt wird drei gegen drei mit einem 1.250g schweren Ball, in dessen Inneren sich Glöckchen zur akustischen Wahrnehmung befinden. Das eigene Tor wird mit der gesamten Körperlänge verteidigt und alle Spielerinnen und Spieler tragen während des Spiels ausnahmslos lichtundurchlässige Brillen. Die Orientierung kann nur dank guter Kommunikation und tastbaren Linien auf dem Boden erfolgen. Ferner erreicht der Ball Spitzengeschwindigkeiten von über 80 km/h.

Da ein Team pro Angriff maximal zehn Sekunden Zeit hat, entwickelt sich für Zuschauerinnen und Zuschauer sowie Spielerinnen und Spieler ein rasantes, dynamisches Spiel mit vielen hochklassigen Torchancen und teils spektakulären Paraden. Hat eine Mannschaft einen Torvorsprung von 10 Toren, wird das Spiel vorzeitig beendet. Goalball ist überdies eine inklusive Sportart. Damit können auch Menschen ohne Sehbehinderung national Goalball spielen.

Fotos: Drew Kaplan